Oberfläche = Grundfläche + Mantel + Deckfläche |
O = G + M + D =
2·G + M |
▼ |
Wahl der Bezeichnung für die Variablen a und h: |
 |
▼ |
Nebenbedingung beachten:
Die Höhe h kann aus dem gegebenen Volumen V berechnet werden |
|
▼ |
Aufstellen der Zielfunktion:
|

Zielfunktion

Die Bezeichnung O(a) bringt zum Ausdruck, dass die Zielfunktion nur mehr von einer Variablen, nämlich der Seitenkante a, abhängt. |
▼ |
Vereinfachte Zielfunktion
Das Weglassen eines gemeinsamen Faktors vereinfacht die Zielfunktion.
|

Die Eigenschaft, an welcher Stelle a der Oberflächeninhalt minimal ist, wird dadurch nicht beeinflusst. |
▼ |
Ableiten der (vereinfachten) Zielfunktion:
|
 |
▼ |
1. Ableitung gleich null setzen: |
 |
▼ |
Gleichung lösen:
|
h = V/a² = 1000/10² = 10 cm; O(10) = 600 cm²
Es handelt sich um einen Würfel mit Seitenkante 10 cm.
| ▼ |
2. Ableitung für Unterscheidung Maximum bzw. Minimum:
Beachte: Bei der Berechnung mit dem CAS wurde im
Applet nicht mit der vereinfachten Zielfunktion gerechnet. O''(10) ist
deshalb 12. |
=> Minimum |
▼ |
Antwort formulieren: |
Der minimale Oberflächeninhalt von 600 cm² entsteht bei einer Seitenkante mit a = 10 cm. |
|