Der Druck im Reifen muss ausreichend groß sein, um einen gringen Rollwiderstand zu erreichen.
Bei zu geringem Druck wird der Mantel, der Schlauch oder die Felge beschädigt und der Fahrkomfort beeinträchtigt.
Die Reifen sollten immer einen Druck von ca. 1,5 - 2 atm haben (Mountainbikes benötigen etwas weniger, Rennräder etwas mehr Druck).
Für ein Entweichen der Luft gibt es verschiede Ursachen:
Auf größeren Strecken (Touren) sollte immer ein Ersatz-Ventil, ein Ersatz-Schlauch und Flickzeug sowie alles erforderliche Werkzeug (Kombinationswerkzeug und Mantelabheber) dabei sein. Damit lässt sich ein "Platten" selbst recht einfach beheben.
Im Schulhof (oder anderen Abstellplätzen) kann es vorkommen, dass das Ventil spurlos verschwindet. Kein Problem, wenn Ersatz verfügbar ist.
Wenn auf ein undichtes Ventil ein Tropfen Wasser oder Speichel gegeben wird, steigen Luftblasen auf. Dann braucht nur das Ventil ausgewechselt werden.
Ein undichter Schlauch bereitet meist größere Schwierigkeiten:
Zunächst muss das Rad aus dem Rahmen (Gabel) gelöst werden. Beim Hinterrad muss dazu noch die Kette vom hinteren Kettrad genommen werden. Damit keine Teile verloren gehen, sollten sie unbedingt in einer Schale oder Tüte gesammelt werden.
1. Abmontieren des Rades | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Das Loch mit einem Flicken abdichten | |
|
|
3. Zusammensetzen und Rad montieren | |
*(Das Felgenband schützt auf der Innenseite der Felge den Schlauch vor Beschädigungen durch die Speichenschrauben.) |